Cercar en aquest blog

Compte enrere

21 d’abr. 2018

TEXT: Judge Llarena refuses Jordi Sanchez bail (12/4/2018)

This is, in its original Spanish, the text of the court ruling issued by judge Pablo Llarena denying Jordi Sànchez MP the right to attend the Catalan Parliament as candidate to the presidency of Catalonia. (54 pp.)

***** If need be, click below on "Més informació" to read the rest of this post ***** 

18 d’abr. 2018

TEXT: Letter by Catalan Parliament Speaker Roger Torrent to Judge Llarena (EN) (March/April 2018)

From the Rt. Hon. Speaker of the Parliament of Catalonia, Roger Torrent, to the Supreme Court  investigating judge Pablo Llarena. 


Your Most Excellent Sir,

I am informing you that I have nominated Jordi Sànchez i Picanyol MP as a candidate to be invested as president of the Generalitat of Catalunya, and that I have convened the investiture debate for Friday, April 13, at 10 o'clock in the morning. I enclose a copy of the resolutions.

Jordi Sànchez i Picanyol is a member of the Parliament of Catalonia and is in custody, but precautionary measures cannot be used to limit the legitimate exercise of his political rights.

Preventive custody cannot entail the deprivation of the right to passive suffrage, which necessarily includes the right to be elected president of the Generalitat of Catalonia if a parliamentary majority so decides.

The Human Rights Committee of the United Nations has made a statement to that effect in its recent resolution of March 23, 2018, in which it grants the Deputy Jordi Sànchez the precautionary measures requested in his claim dated March 21, 2018. In that claim, Jordi Sànchez reports a violation of article 25 of the International Covenant on Civil and Political Rights, having been denied the right to attend an investiture debate.

The granting of precautionary measures by the United Nations Human Rights Committee places an obligation on all the powers of the State to ensure results, and requires the necessary mechanisms to be put in place so that Jordi Sànchez MP can submit his candidacy in the investiture debate.

Should the Supreme Court, as the State power affected by the Human Rights Committee, not comply with this resolution, irreparable damage to the political rights of Jordi Sànchez MP would result, and the Spanish State would be breaching its international commitments which, in accordance with articles 10.2 and 96 of the Spanish Constitution, also have to be guaranteed by the judiciary.

I am sure that you will take the necessary measures so that Jordi Sànchez MP can submit his candidacy in the investiture debate convened for Friday, April 13, in the Parliament of Catalonia, and I would like to send you a warm greeting.

Yours faithfully,



Sant Esteve... R

Dictamen de la Secció Filològica de l'Institut d'Estudis Catalans

Reunida la Secció per estudiar l'actual polèmic a sobre del topònim correcte del municipi de Sant Esteve, hem resolt que atès que...


****** Cliqueu a "Més informació" a sota, per poder llegir
tot l'article en català (i a continuació, en anglès) ******

UPC

Statement by the Governing Body of the Polytechnic University of Catalonia in defence of civil rights in Catalonia and Spain

Agreement No. CG / 2018/02/20 of the Governing Body by which it declares its defence of civil rights in Catalonia and Spain

Barcelona, ​​April 12, 2018

In defence of civil rights in Catalonia and Spain

The following statement was submitted by two members of the teaching staff, who asked for its inclusion as a point on the agenda of the Governing Council on April 12 2018 as laid down in article 7.2 of the Regulations of the Governing Body, and was approved having been put to the vote .

The Governing Body of the UPC declares:

· That the recovery of the legal security of all Catalans and Spaniards is essential, and the arbitrary nature of the decisions of the public authorities is incompatible with the rule of law.

· That it is essential that the fundamental rights of expression, assembly, demonstration and political participation be respected.

· That the recovery of coexistence is only possible by recovering democratic usage and by resolving political problems in the political sphere.

https://govern.upc.edu/ca/consell-de-govern/consell-de-govern/sessio-02-2018-del-consell-de-govern/proposta-dinclusio-dun-punt-a-lordre-del-dia-manifest-en-defensa-dels-drets-civils-a-catalunya-i-a-espanya/proposta-dinclusio-dun-punt-a-lordre-del-dia-manifest-en-defensa-dels-drets-civils-a-catalunya-i-a-espanya/@@display-file/visiblefile/

Declaració del Consell de Govern de la Universitat Politècnica de Catalunya en defensa dels drets civils a Catalunya i a Espanya

Acord núm. CG/2018/02/20 del Consell de Govern pel qual es declara en defensa dels drets civils a Catalunya i a Espanya

Barcelona, 12 d'abril de 2018

En defensa dels drets civils a Catalunya i a Espanya

Sotmesa a votació, ha estat aprovada la declaració següent, presentada per dos membres del professorat, que van sol·licitar-ne la inclusió com a punt de l’ordre del dia del Consell de Govern del 12/04/18, atenent al que preveu l'article 7.2 del Reglament del Consell de Govern.

El Consell de Govern de la UPC declara:

· Que la recuperació de la seguretat jurídica de tots els catalans i espanyols és imprescindible i l’arbitrarietat de les decisions dels poders públics és incompatible amb l’estat de dret.

· Que és imprescindible que es respectin els drets fonamentals d’expressió, reunió, manifestació i participació política.

· Que la recuperació de la convivència només és possible recuperant els usos democràtics i resolent en l’àmbit polític els problemes polítics.

17 d’abr. 2018

Col.lectiu Praga: Human Rights Violations in Catalonia (October 2017)

praga

This 43-page report on Human Rights Violations in Catalonia can be viewed by clicking below on "Més informació"

Barcelona, December 29, 2017

The present complaint, carried out by Col·lectiu Praga, is signed by 609 Jurists to demonstrate to the various International Mechanisms for the
Protection of Human Rights, in particular the United Nations system, Human
Rights Violations, recognized in Declarations, Pacts, Treaties and  International Resolutions, which took place on the occasion of the celebration on October 1, 2017 of the referendum on self-determination in Catalonia, convened under the protection of Catalan Law 19/2017, of 6 September, of the referendum on self-determination.

This complaint is not intended to make an exhaustive account of the events,  nor to denounce all the infringements of rights that occurred, but to expose the major clash between the tenants of Democracy and the Law of the Spanish State.

In this regard, we consider that there is sufficient evidence - some of which is
presented in this document - to support an independent and comprehensive investigation into the Violation of Human Rights that took place in Spain on October 1, 2017, especially the Rights to freedom of opinion and expression, and the right to freedom of peaceful assembly and association, of the Right to the Physical Integrity, the Right to have a fair and  public hearing by an independent and impartial tribunal in the determination
of the rights and obligations and of criminal charges against anyone,  recognized and protected by international law....

Informe violación de derechos civiles y políticos en Cataluña. Septiembre de 2017

Informe violación de derechos civiles y políticos en Cataluña. Septiembre de 2017

Irídia

http://iridia.cat/es/informe-violacion-de-derechos-civiles-y-politicos-en-cataluna-setiembre-octubre-2017/

El Informe de violación de derechos civiles y políticos en Cataluña ha sido elaborado en el marco de la campaña #SomDefensores, que nace en setiembre de 2017 de la necesidad de trabajar conjuntamente y coordinar acciones de distintas organizaciones catalanas de defensa de derechos humanos, en la previsión de una respuesta policial del Estado español ante la convocatoria del 1 de octubre.

Este informe recoge casos de violaciones de derechos que han vivido las ciudadanas por parte de las autoridades e instituciones públicas durante el mes de setiembre hasta el 7 de octubre.

Entregaremos este informe a instancias nacionales e internacionalescompetentes con el objetivo que se realicen las actuaciones que se consideren pertinentes y en conformidad a sus respectivas funciones y competencias: ONU, Consejo de Europa, Unión Europea, OSCE, Defensor del Pueblo, Síndic de Greuges. En el caso de los Relatores Especiales de la ONU se les planteará que tengan en consideración la posibilidad de solicitar de oficio una visita oficial a las autoridades competentes españolas y catalanas.

El pasado martes 17 de octubre, se presentó el informe en Madrid a representantes del Subcomité de Prevención de la Tortura de la ONU y a distintos grupos parlamentarios del Congreso.

Aquí encontraréis el documento para descargar: http://iridia.cat/wp-content/uploads/Informe-DDHH_1OCT-CAST.pdf (CAST)

Article d'Alfred De Zayas

Alfred de Zayas: "DIMARTS PASSAT EM VAN TRUCAR D'UNA PUBLICACIÓ POLÍTICA DE BRUSSEL·LES..."

****** Cliqueu a "Més informació" a sota, per poder llegir
tot l'article en català (i a continuació, en anglès) ******

16 d’abr. 2018

Ozols

Article sobre Catalunya, d'Otto Ozols

****** Cliqueu a "Més informació" a sota, per poder llegir
tot l'article en català (i a continuació, en anglès) ******

Montserrat Vallribera's letter to the Germans

Tell any German you may find the following: imagine that the German Constitution that you have today had been a pact between the Nazis and those who wanted to recover democracy, and that there had been no Nuremberg trials, and that the first Chancellor of the newly democratized Germany had been the last general secretary of the Nazi party, and that in the squares of Germany there were still be statues of Hitler, and that near Berlin there was a great memorial / monumental complex conceived by Hitler himself to honour his memory, owned by the German government, and dedicated to the Fallen in Defence of the Third Reich and with the tomb of Hitler buried with all honours, and that there was an Adolf Hitler Foundation honouring the work of the Führer and receiving public grants, and that Poland was part of Germany and Germany was an official language there, but Polish members were banned from using Polish in the German parliament, and that 80% of Poles would like a referendum to be held to know how many Poles are in favor of the independence of Poland and the German government did not let them, and that the Polish independence parties had twice won the majority in the Polish parliament and they were trying to organize this referendum to consult the Poles, and the German police tried to seize voting papers and ballot boxes and ended up injuring a thousand people with batons and rubber bullets to prevent the Polish voting on the referendum day, and that the German government put Polish politicians and activists in jail for having organized this referendum. And, finally, that the party that ruled Germany today was the party that the Nazis founded when democracy was restored in Germany, and that its electoral alternative today was the Party of German Citizenship, which has never condemned Nazism and agrees with all that we have just explained. This Germany would be Spain today.

Montserrat Vallribera, Sant Feliu de Guíxols, April 2018

Original: https://estudiscatalans.com/2018/04/16/Vallribera.html

Carta oberta de Montserrat Vallribera als alemanys

A qualsevol alemany que us trobeu li dieu: Imagina't que la Constitució Alemanya que teniu avui hagués sigut un pacte entre els nazis i els que volien recuperar la democràcia, i que no hi hagués hagut judicis de Nuremberg, i que el primer Canceller de la nova Alemanya ja democratitzada hagués estat l'últim secretari general del Partit Nazi, i que a les places d'Alemanya hi poguéssiu trobar encara estàtues de Hitler, i que a prop de Berlín hi hagués un gran memorial / conjunt monumental concebut pel propi Hitler per honorar la seva memòria,  propietat del govern alemany, i dedicat als Caiguts en Defensa del Tercer Reich i amb la tomba de Hitler enterrat amb tots els honors, i que hi hagués una Fundació Adolf Hitler honorant l'obra del Führer i rebent subvencions públiques, i que Polònia formés part d'Alemanya i l'alemany hi fos llengua oficial, però els representants polonesos tinguessin prohibit fer servir el polonès al parlament alemany, i que el 80% dels polonesos volgués fer un referèndum per saber quants polonesos estan a favor de la independència de Polònia i el govern alemany no els deixés, i que els partits independentistes polonesos haguessin aconseguit dues vegades la majoria al parlament polonès, i que intentessin organitzar aquest referèndum per consultar els polonesos, i la policia alemanya intentés requisar les urnes i les paperetes i acabés ferint mil persones amb porres i bales de goma per evitar que els polonesos votessin el dia del referèndum, i que el govern alemany posés polítics i activistes polonesos a la presó per haver organitzat aquest referèndum. I, finalment, que el partit que governés Alemanya avui fos el partit que van fundar els Nazis quan es va restablir la democràcia a Alemanya, i que la seva alternativa electoral avui fos el Partit de la Ciutadania Alemanya, que no ha condemnat mai el Nazisme i està d'acord amb tot això que acabem d'explicar. Aquesta Alemanya seria l'Espanya d'avui.

Montserrat Vallribera, Sant Feliu de Guíxols, abril de 2018

Versió en anglès:
https://estudiscatalans.com/2018/04/16/Vallribera-EN.html

14 d’abr. 2018

13 d’abr. 2018

Cartoons on the Catalonia-Spain conflict

Una espectacular col·lecció de vinyetes sobre el conflicte Catalunya-Espanya. Gràcies Eduard Biosca!
Espero que no els faci res als autors (en trauré si cal, és clar).

A spectacular collection of cartoons on the Catalonia-Spain conflict. Thank you Eduard Biosca!
I hope the authors don't mind (I'll remove any of them of course).

***** To see the collection, click below on / Per veure la col·lecció clica a sota a *****
"Més informació"

El dany que ha fet la política que té Rajoy envers Catalunya en la imatge internacional d'Espanya no es pot quantificar. #MarcaEspaña

The damage Rajoy's policy towards Catalonia has inflicted on Spain's international image is immeasurable.

1


2



3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33


34


35

36

37

38

39

40

41


42


43

44

45

46

47


48
************************





https://twitter.com/esquerraindepe/status/987063493861011458?s=19











11 d’abr. 2018

Bombing Barcelona (Manuel Azaña)


"Una persona de mi conocimiento asegura que es una ley de la historia de España la necesidad de bombardear Barcelona cada cincuenta años".

"Someone I am acquainted with affirms that the need to bombard Barcelona every fifty years is a law of the history of Spain".

Manuel Azaña
p. 707

http://books.google.es/books?ei=NaReUaSXG_Dn7Abxt4HgCA&hl=ca&id=jhAHAQAAIAAJ&dq=Una+persona+de+mi+conocimientos&q=%22Una+persona+de+mi%22+#search_anchor

ASSOCIATION FRANÇAISE DES CATALANISTES (Tolosa, 2017)

Intervenció meva per al 8è Congrés internacional de l'AFC, 20 i 21 d'octubre de 2017.
http://fiac.espais.iec.cat/files/2017/02/Appel-à-communications_Crida-AFC-2017.pdf


***** Per llegir l'article sencer, feu clic a "Més informació" a sota *****

Doble Agente

Los mossos aseguran que un miembro de la seguridad del PP negoció la entrega de armas al separatismo para criminalizarlo

***** Per llegir l'article sencer, feu clic a "Més informació" a sota *****

Carta d'alemanys catalans

Una carta escrita per alemanys residents a Catalunya, adreaçada a l'Ambaixada d'Alemanya  a Espanya, i al Cònsol d'Alemanya a Barcelona.


***** Per llegir la carta, cliqueu a sota, a "Més informació" *****

Letter by Danish MPs, April 9th 2018

Copenhagen April 9th 2018
Open letter to the Spanish Government from Danish Members of Parliament

***** To read the letter, click below on "Més informació" *****

CDRs

The following is a transcript of a recorded text which has circulated widely in social networks. My impression (despite news reports to the contrary[1]) is that it was made at the very beginning of November, just after the Coup d'Estat ordered by the Madrid government.[2]

*****To read the transcript, click below on "Més informació" *****

10 d’abr. 2018

Schleswig-Holstein-EN (April 2018 preliminary ruling)

The 5 April 2018 preliminary Decision of the Schleswig-Holstein Higher Regional Court in in the extradition case of President Carles Puigdemont (in English).

***** To read the whole text, click below on "Més informació" *****

Letter from Speaker Torrent to Judge Llarena (8 JUN 2018)

Unofficial English translation (by M. Strubell) of Speaker Roger Torrent's letter to judge Llarena requesting prison leave for Jordi Sànchez, for his investiture as President of Catalonia. The judge turned down the request, yet another example of judicial interference in parliamentary activity.
Click here if need be to read the whole post

CONCLUSIONS OF THE APRIL 6, 2018 EVENT. ICAB / "COL·LECTIU PRAGA"

CONCLUSIONS OF THE APRIL 6, 2018 EVENT ON THE CONSEQUENCES OF THE JUDICIALIZATION OF POLITICS, ADOPTED BY THE DEFENCE COMMISSION OF THE ICAB (Barcelona Bar Association) AND THE "COL·LECTIU PRAGA"[1]

***To read the whole text, in English, and in its 
original Catalan, click below on "Més informació" ***

9 d’abr. 2018

Schleswig-Holstein-DE

Preliminary ruling (transcribed from PDF) by Schleswig-Holstein on Carles Puigdemont EAW, 5 April 2018. ORIGINAL GERMAN TEXT.

***** To read the whole text, click below on "Més informació" *****



https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG+Schleswig&Datum=05.04.2018&Aktenzeichen=1+Ausl+%28A%29+18%2F18

1Ausl (A)18/18 (20/18)
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
B e s c h l u s s
in der Auslieferungssache betreffend
den spanischen Staatsangehörigen
Verfolgten,
-Beistände: 1.
                   2.
                   -.
Auf Antrag des Generalstaats anwalts des Landes Schleswig-Holstein hat der I. Straf-senat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig nach Anhörung des Verfolgten und seiner Beistände am 5. April 2018 beschlossen: 
Gegen den Verfolgten wird die Auslieferungshaft angeordnet. 
Der Verfolgte wird vom weiteren Vollzug der Auslieferungshaft unter folgenden Auflagen verschont: 
  • 1. Der Verfolgte darf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vor Abschluss des Auslieferungsverfahrens nicht ohne Zustimmung des Generalstaatsanwalts des Landes Schleswig-Holstein verlassen. 
  • 2. Der Verfolgte hat jeden Wechsel seines Aufenthaltsortes dem Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein mitzuteilen.
  • 3. Der Verfolgte hat in einer vom Gesetz als zulässig bezeichneten Form (§ 116 a Abs. 1 StPO) eine Sicherheit in Höhe von 75.000,00 € zu leisten und die Leistung dieser Sicherheit dem Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein nachzuweisen.
  • 4. Dem Verfolgten wird aufgegeben, sich zunächst einmal wöchentlich, ... bei dem … Polizeirevier… 24534 Neumünster, zu melden.
  • 5. Der Verfolgte hat Ladungen des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts sowie des Generalstaatsanwalts des Landes Schleswig-Holstein im Auslieferungsverfahren Folge zu leisten.


Gründe:
I.
Unter Vorlage eines Europäischen Haftbefehls der Zweiten Kammer des Obersten Gerichtshofes in Madrid vom 21. März 2018 (Az. 20907/2017) ersuchen die Behörden des Königreichs Spanien um die Festnahme und Auslieferung des Verfolgten zum Zwecke der Strafverfolgung. Aus dem Europäischen Haftbefehl geht hervor, dass die spanischen Behörden vor dem Hintergrund des als grundsätzlich bekannt vorauszusetzenden langjährigen Konfliktes um die Rechtsstellung Kataloniens gegenüber Zentralspaniendem Verfolgten zwei Straftaten, nämlich eine „Rebellion“ und eine „Korruption“ in Gestalt einer Untreue zur Last legen.


Die Vorwürfe lauten – kurz gefasst – wie folgt:


1. Im Herbst 2017 soll der Verfolgte als damaliger Regionalpräsident von Katalonien gemeinsam mit politischen Weggefährten und Regierungsmitgliedern das Ziel verfolgt haben, ein – allerdings zuvor vom spanischen Verfassungsgericht als verfassungswidrig bezeichnetes – Referendum durchzuführen, in dem die Ein-

 
3
wohner Kataloniens über die Frage abstimmen sollten, ob Katalonien sich von Zentralspanien für unabhängig erklären solle. Weil es im Vorfeld der Umsetzung des Referendums bereits zu gewalttätigen Behinderungen der Arbeit spanischer Beamter gekommen sei, sei der Verfolgte in einer Besprechung von höheren Polizeioffizieren darauf hingewiesen worden, dass bei Durchführung des Referendums mit gewalttätigen Auseinandersetzungen gerechnet werden müsse, weil die spanische Bundespolizei den Auftrag habe, sich vor den Wahllokalen zu postieren und die Wahl nach Möglichkeit zu verhindern. Der Verfolgte habe trotz dieser Warnungen an dem Vorhaben festgehalten. Tatsächlich sei es am Wahltag dann auch in etlichen Städten Kataloniens, insbesondere vor den Wahllokalen, zu gewalttätigen Ausschreitungen und Auseinandersetzungen zwischen wahlwilligen Bürgern und spanischen Polizisten gekommen. Dabei seien etliche Personen, darunter auch 58 spanische Polizeibeamte, verletzt worden.


In diesem Vorgang sehen die spanischen Behörden eine Straftat der „Rebellion“.


2. In Vorbereitung des Referendums soll das katalonischeParlament unter der Laufnummer 4/2017 ein Haushaltsgesetz verabschiedet haben, in dem verschiedene Posten für Wahlund Volksbefragungsausgaben aufgeführt waren. Unter der Bezeichnung „Zusatzbestimmung 40“ soll die Verpflichtung der Regionalregierung aufgeführt worden sein, Gelder für die Volksabstimmung über die politische Zukunft Kataloniens bereitzustellen. Dieses Gesetz soll das spanische Verfassungsgericht am 5. Juli 2017 für verfassungswidrig erklärt haben.
    
    Am 31. Oktober 2017 soll die Regionalregierung unter Mitwirkung bzw. Billigung durch den Verfolgten die notwendigen Maßnahmen zur Durchführung des Referendums beschlossen haben, insbesondere sollen Druck, Bereitstellung und Verteilung von Wahlmaterial, Vorbereitung und Verteilung der Wählerlisten, Gestaltung von Kommunikationskampagnen und Ähnliches bewilligt worden sein. Dabei sollen Gesamtkosten von rund 1,6 Mio. Euro angefallen sein und zwar:
a) 224.834,25 € für die Registrierung aller im Ausland lebenden Katalanen
zum Zwecke der Stimmabgabe
b) 272.804,36 € für Werbekampagnen zur Bekanntmachung des Referendums


4
c) 979.661,96 € für Anfertigung der Stimmzettel, Wahllisten und der Benach - richtigung der Wahlhelfer
d) 119.700,00 € für die Teilnahme internationaler Wahlbeobachter.


In den Aufwendungen für diese Positionen sehen die spanischen Behörden vor dem Hintergrund, dass das Referendum für verfassungswidrig erklärt worden war, eine Straftat der „Korruption“ in Form einer Veruntreuung öffentlicher Gelder.


Wegen der Einzelheiten der Vorwürfe wird auf den erwähnten Europäischen Haftbefehl Bezug genommen.


Nachdem der Verfolgteam Vormittag des 25. März 2018 in Begleitung mehrerer Personen in einem Pkw aus Dänemark kommend über die Bundesautobahn 7 nach Deutschland eingereist war, wurde er von deutschen Polizeibeamten kontrolliert und gegen 11.20 Uhr auf einem Parkplatz an der Auffahrt Schleswig/Jagel unter Hinweis auf den Europäischen Haftbefehl vorläufig festgenommen.


Bei seiner Vorführung vor dem Amtsgericht Neumünster ist der Verfolgte nicht gefragt worden, ob er mit dem vereinfachten Auslieferungsverfahren einverstanden sei. Ebenso wenig ist er dazu befragt worden, ob er auf die Einhaltung des Spezialitätsgrundsatzes verzichte. Entsprechend hat sich der Verfolgte dort zu beiden Punkten nicht geäußert. Mit Schriftsatz vom 5. April 2018 haben die Beistände des Verfolgten klargestellt, dass der Verfolgte nicht mit einer vereinfachten Auslieferung einverstanden sei und nicht auf die Einhaltung des Spezialitätsgrundsatzes verzichte.

Der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig - Holstein beantragt, gegen den Verfolgten die Auslieferungshaft anzuordnen.


5


II.
Dem Antrag des Generalstaatsanwalts ist – jedenfalls im Ergebnis – stattzugeben.


1.
Wegen der erheblichen öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Verfahren - offenbar aufgrund einer gewissen zeitgeschichtlichen Bedeutung der Person des Verfolgten - bei Bevölkerung und Medien erregt hat, sieht sich der Senat zu einer kurzen Vorbemerkung veranlasst:

Nachdem die deutsche Polizei wusste, dass sich der Verfolgte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhielt und dass gegen ihn ein wirksamer Europäischer Haftbefehl aus Spanien vorlag, war sie verpflichtet, den Verfolgten bei Antreffen vorläufig festzunehmen und sodann bei einem Amtsgericht vorzuführen.
Das Amtsgericht war verpflichtet, sich über die Person des Verfolgten Gewissheit zu verschaffen, ihn zu belehren und bei gesicherter Identität anschließend anzuordnen, dass der Verfolgte bis zur Entscheidung des Oberlandesgerichts festzuhalten sei.

Der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein hatte sich als diejenige Behörde, die das gesamte Auslieferungsverfahren durchführt, zu entscheiden, ob beim zuständigen Gericht der Erlass eines Auslieferungshaftbefehls beantragt werden soll.

Damit haben sich alle Verfahrensbeteiligten an das Gesetz gehalten und die ihnen durch das Gesetz zugewiesenen Aufgaben erfüllt. Über die Anordnung der Auslieferungshaft hat jetzt der Senat zu befinden.


2.
Gemäß § 15 des Gesetzes über die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) ist – unbeschadet des Vorliegens eines Haftgrundes nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 und 2 IRG – die Auslieferungshaft anzuordnen, wenn die Auslieferungnach einer ersten Prüfung „nichtvon vornherein unzulässig“ erscheint (§ 15 Abs. 2 IRG). Aus der ge-

6
nannten Vorschrift ergibt sich der Prüfungsmaßstab für die Frage, ob ein Auslieferungshaftbefehl erlassen werden darf.

Die so vorzunehmende Prüfungeiner eventuellen Unzulässigkeit der Auslieferungführt hinsichtlich der beiden vorgeworfenen Straftaten zu unterschiedlichen Ergebnissen.

a)
Soweit die spanischen Behörden dem Verfolgten vorwerfen, an einer „Rebellion“ teilgenommen zu haben, erweist sich seine Auslieferung von vornherein alsunzulässig. Dies folgt daraus, dass nach § 3 Abs. 1 IRG eine Auslieferung grundsätzlichnur dann zulässig ist, wenn die sogenannte „beiderseitige Strafbarkeit“vorliegt, d. h. wenn die Tat auch nach deutschem Recht eine rechtswidrige Tat wäre, die den Tatbestand eines (deutschen) Strafgesetzes verwirklichte. Um diese Prüfung zu ermöglichen, ist in diesem Fall eine sogenannte „sinngemäße Umstellung“ (§ 3 Abs. 1 2. Variante IRG) vorzunehmen.

Zwar ergibt sich aus dem Auslieferungsersuchen, dass der Verfolgte durch sein Handeln gegen zum Tatzeitpunkt im Königreich Spanien geltende Strafbestimmungen verstoßen haben soll. Das dem Verfolgten zur Last gelegte Verhalten ist aber in der Bundesrepublik Deutschland nach dem hier geltenden Recht nicht strafbar. Zunächst hat sich der Verfolgte bei direkter Anwendung der hier geltenden Strafvorschriften nicht strafbar gemacht, weil es kein deutsches Gesetz gibt, dass die Beteiligung an einer „Rebellion“ in Spanien unter Strafe stellte.

Eine eventuelle Strafbarkeit nach deutschen Vorschriften kann daher nur geprüft werden, wenn der Sachverhalt „sinngemäß umgestellt“ wird. Dabei reicht es nicht aus, dass es „ähnliche“ Strafvorschriften im deutschen Recht gibt, die „im Kern vergleichbare“ Tathandlungen unter Strafe stellen. „Sinngemäße Umstellung des Sachverhalts“ bedeutet vielmehr, dass man den gesamten Fall so denken muss, als habe sich die Tat in Deutschland ereignet, als sei der Täter deutscher Staatsangehöriger und als seien an dem Vorgang deutsche Institutionenbeteiligt gewesen (Senatsbeschluss vom 15. September 2009, 1 Ausl(A) 23/09 (24/09)); vgl. insoweit auch Lago-


7
dny in Schomburg/Lagodny/Glas/Hackner, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 5. Auflage, § 3, Rn. 7, 8).

Der vorliegende Fall muss also so gedacht werden, als habe etwa derMinisterpräsident eines deutschen Bundeslandes die Absicht, sein Bundeslandin die Unabhängigkeit zu führen und habe hierfür mit weiteren Regierungsmitgliedern ein Referendum vorbereitet, in dem die Bürger des Bundeslandesüberdie Unabhängigkeit abstimmen sollen. Weiter ist der Fall so zu denken, dass der Ministerpräsident sowohl davon weiß, dass das Bundesverfassungsgericht das beabsichtigte Referendum für verfassungswidrig erklärt hat, als auch aufgrund von Warnungen der Polizei damit rechnen muss, dass es am Wahltag zwischen den Bürgern und aus dem ganzen Bundesgebiet entsandten Polizeibeamten zu gewalttägigen Auseinandersetzungen kommen werde.

Ein solches Verhalten wäre nach deutschem Recht nicht strafbar, insbesondere nicht als „Hochverrat gegen den Bund“ im Sinne des § 81 Abs. 1 StGB. Dieser lautet – soweit es die hier in Rede stehende Tatvariante betrifft -: 

„Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter 10 Jahren bestraft.


In § 92 Abs. 1 StGB liefert das Gesetz die Definition dessen, was unter „Beeinträchtigung des Bestandes der Bundesrepublik Deutschland“ zu verstehen ist. Danach beeinträchtigt derjenige den Bestand der Bundesrepublik Deutschland, der „ein zu ihr gehörendes Gebiet abtrennt“. Darunter fällt auch das Unternehmen, ein zur Bundesrepublik Deutschland gehörendes Gebiet in die Selbständigkeit zu führen (Fischer, StGB, 64. Auflage, § 92, Rn. 4).

Im Sinne der §§ 81, 92 StGB verfolgt ein Referendum mit dem Ziel, eine Region eines Gesamtstaats in die Unabhängigkeit zu führen, fraglos diesen Zweck. Für eine Strafbarkeit fehlt dem zu beurteilenden Fall aber das Tatbestandsmerkmal der „Gewalt“. Was im Sinne dieser Vorschrift unter „Gewalt“ zu verstehen ist, ist für die deutsche Strafjustizhöchstrichterlich geklärt.


8
Der Bundesgerichtshof (Urteil des 3. Strafsenats vom 23. November 1983, 3 StR 256/83, zitiert nach juris) hatte bereits über einen nicht nur vergleichbaren, sondern in etlichen Einzelheiten sogar gleichen Fall zu entscheiden. Es ging dabei um die strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Führers einer Bürgerinitiative, der im Rahmen des damals politisch hoch umstrittenen Ausbaus des Frankfurter Flughafens („Startbahn West“) zu Massendemonstrationen und Protesten am Flughafengelände aufgerufen hatte. In Befolgung des Aufrufes erschienen mehrere Tausend Demonstranten und liefertensich mit den aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengezogenen Polizeieinheiten stundenlange schwere tumultartige Auseinandersetzungen, in deren Verlauf eine Vielzahl von Personen, Polizisten und Demonstranten, verletzt wurden und ein erheblicher Sachschaden entstand.

Mit dem Aufruf zu diesen Demonstrationen verfolgte der Angeklagte das Ziel, so massiven politischen Druck auf die Regierung des Bundeslandes Hessen auszuüben, dass diese sich gezwungen sehen sollte, das Ausbauprojekt abzusagen.

Das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main hatte den Angeklagten in erster Instanz wegen versuchter Nötigung der Regierung eines Landes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt.

Auf die Revision des Angeklagten hin hat der Bundesgerichtshof allerdings diesen Schuldspruch aufgehoben.

Nach § 105 Abs. 1 StGB wird – bezogen auf die hier in Betracht kommende Fallvariante – derjenige bestraft, der die Regierung eines Landes rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt nötigt, ihre Befugnisse nicht auszuüben.

Dabei hat der Bundesgerichtshof zunächst festgestellt, dass der Angeklagte zwar durch seinen Aufruf zur Massendemonstration physische Gewalt angekündigt und diese auch – durch andere – angewendet habe. Er habe nicht nur die Absicht gehabt, Zu- und Abgänge des Flughafens durch die Anwesenheit tausender Demonstranten zu blockieren, sondern er habe auch um des nachhaltigen Drucks auf die hessische Landesregierung willen billigend in Kauf genommen, dass von den


9
Anwesenden Gewalttätigkeiten begangen wurden. Die dann stattgefundenen Tumulte und Gewalttätigkeiten seien ihm daher zuzurechnen.

Weiter hat der Bundesgerichtshof jedoch ausgeführt, dass es für die Verwirklichung des Tatbestandes nicht ausreiche, dass ein Täter irgendeine mit körperlichen Einwirkungen verbundene Gewalt androhe oder anwende, um das Verfassungsorgan zu dem erstrebten Handeln zu veranlassen. Ein Urteil darüber, ob ein tatsächlicher Vorgang als Gewalt im Sinne eines bestimmten strafrechtlichen Tatbestandes anzusehen sei, ließe sich nicht einfach dadurch gewinnen, dass dieser Vorgang an einer abstrakten Umschreibung des Gewaltbegriffes gemessen werde. In diesem Zusammenhang hat der Bundesgerichtshof ausgeführt: 

„Will der Täter das Verfassungsorgan dadurch nötigen, dass er Gewalt nicht unmittelbar gegenüber dem Verfassungsorgan, sondern gegenüber Dritten und Sachen ausübt, so ist sie tatbestandsmäßig nur dann, wenn der hiervon auf das Verfassungsorgan ausgehende Druck unter Berücksichtigung sämtlicher die Nötigungslage kennzeichnender Umstände geeignet erscheint, den dem Täterverlangen entgegenstehenden Willen des Verfassungsorgans zu beugen.“

Nach den weiteren Ausführungen des Bundesgerichtshofs soll sich die Definition von Gewalt im Rahmen des Straftatbestandes der Nötigung von Verfassungsorganen ausdrücklich „in Anlehnung an den Gewaltbegriff im Tatbestand des Hochverrats“ ergeben. Denn die beiden Strafvorschriften seien eng miteinander verwandt. Hochverrat liege dann vor, wenn das betreffende Verfassungsorgan vollständig in der freien Entscheidung ausgeschaltet sei, Nötigung des Verfassungsorgans liege dann vor, wenn diese freie Entscheidungsmöglichkeit im Einzelfall ausgeschaltet werden solle. Nach dem Willen des Gesetzgebers sei die Schwelle zur Annahme von Gewalt gegenüber einem Verfassungsorgan höher als in den dem Individualrechtsschutz dienenden Strafbestimmungen anzusetzen. Es sei eine weitergehende Zwangswirkung zu fordern, die grundsätzlich geeignet sei, die Regierung dazu zu bringen, auf die geforderten Maßnahmen einzugehen.

Allein aus dem Ausmaß der vom Angeklagten zu verantwortenden Aktionen sei auch unter dem Gesichtspunkt, dass die landeseigenen Polizeikräfte trotz Verstärkung aus


10
anderen Bundesländern nicht ausreichten, um mit Erfolg gegen die Störer vorzugehen, nichts herzuleiten. Im Übrigen sei „bei Großdemonstrationendie Heranziehung von Polizeikräften aus benachbarten Bundesländern nicht ungewöhnlich und daher in diesem Zusammenhang wenig aussagefähig“. 

Im Weiteren hat der Bundesgerichtshof ausgeführt:


„Schon für den allgemeinen Nötigungstatbestand hat der Bundesgerichtshof hervorgehoben, dass die Eignung des Nötigungsmittels, den Bedrohten im Sinne des Täterverlangens zu motivieren, nicht nur faktische, sondern normative Tatbestandsvoraussetzung ist; sie entfällt, wenn von dem Bedrohten in seiner Lage erwartet werden kann, dass er der Bedrohung in besonnener Selbstbehauptung stand hält. Beim Verbrechenstatbestand der Nötigung kollegialer Verfassungsorgane kann auf eine solch normative Bewertung des Nötigungsmittels erst recht nicht verzichtet werden. Die Zwangswirkung der Gewalt oder der Drohung mit Gewalt entfällt daher, wenn und soweit von den in § 105 StGB genannten Verfassungsorganen aufgrund ihrer besonderen Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit erwartet werden kann und muss, dass sie auch im Rahmen heftiger politischer Auseinandersetzungen Drucksituationen standhalten. Soll die Regierung eines Landes durch Gewalttätigkeiten gegen Dritte oder Sachen zur Erfüllung bestimmter politischer Forderungen genötigt werden, so sind diese Ausschreitungen somit nur dann Gewalt im Sinne des § 105 StGB, wenn der von ihnen ausgehende Druck einen solchen Grad erreicht, dass sich eine verantwortungsbewusste Regierung zur Kapitulation vor der Forderung der Gewalt täter gezwungen sehen kann, um schwerwiegende Schäden für das Gemeinwesen oder einzelne Bürger abzuwenden.“


Der Bundesgerichtshof kommt sodann zu dem Schluss, dass die Krawalle am Frankfurter Flughafen nicht dazu geeignet waren, die hessische Regierung dazu zu zwingen, die Forderungen des Angeklagten zu erfüllen, denn „die Landesregierung hätte damit ihre eigene Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Bürger in die Standfestigkeit demokratischer Institutionen gegenüber organisierter Gewalttätigkeit auf Spiel gesetzt“.


11
Wendet man diese Grundsätze auf den vorliegenden Fall an, so wäre zunächst festzustellen, dass dem Verfolgten als Initiator und Verfechter der Umsetzung des Referendums zwardie am Wahltag stattgefundenen Gewalttätigkeiten zuzurechnen wären. Diese wären aber nach Art, Umfang und Wirkung jedenfalls nichtbedeutsamerals die damaligen Ausschreitungen in Frankfurt anzusehen. Sie wären – wie auch der Lauf der Geschichte zeigt – nicht geeignet gewesen, dieRegierung derart unter Druck zu setzen, dass sie sich „zur Kapitulation vor der Forderung der Gewalttäter“ gezwungen gesehen hätte. Andersals dies nach spanischem Recht möglicherweise gesehen werden könnte, wäre in Deutschland die mit jeder größeren Ansammlung von Menschen einhergehende „Macht der Menge“ allein nicht geeignet, das von § 81 StGB geforderte erhöhte Gewaltniveau zu erreichen. Mangels gegenseitiger Strafbarkeit kommt daher eineAuslieferung wegen des Vorwurfs der „Rebellion“ daher von vornherein nicht in Betracht.


b)
Anders liegt es, soweit es den Vorwurf der „Korruption“ in Form der Untreue betrifft. Insoweit ist die Auslieferung – vergleiche den oben genannten Prüfungsmaßstab – jedenfalls nicht von vornherein unzulässig.


Da die spanischen Justizbehörden die dem Verfolgten vorgeworfene Straftat der Veruntreuung öffentlicher Gelder gemäß Art. 432, 252 des dortigen Strafgesetz - buches als Katalogtat im Sinne des § 81 Abs. 3 IRG in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl (RbEuHb) als „Korruption“ bezeichnet haben und die Strafe hierfür nach spanischem Recht im Höchstmaß mehr als drei Jahre beträgt, ist das Vorliegen der beiderseitigen Strafbarkeit insoweit grundsätzlich nicht zu prüfen.


Die Einstufung der Tat in die Deliktsgruppe „Korruption“ ist nicht zu beanstanden. Entscheidend für die Zuordnung der Tat zu einer Deliktsgruppe ist zunächst die Ansicht des ersuchenden Staates (Böse in Grützner/Pötz/Kreß/Gazeas, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Auflage, § 81 IRG, Rn. 58). Allerdings hat das Oberlandesgericht die Zuordnung zu einer Deliktsgruppe auf ihre Schlüssigkeit zu überprüfen (Böse, a. a. 0., Rn. 60), nämlich dahingehend, ob die Sachdarstellung in dem Europäischen Haftbefehl einen nachvollziehbaren Rückschluss auf die Zuord-


12
nung zulässt (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 24. Oktober 2014, 1 AK 90/14, zitiert
nach juris). Wenngleich sich der Begriff „Korruption“ im deutschen Sprachgebrauch in erster Linie auf die Bestechungsdelikte (§§ 299, 331 ff StGB) und nicht auf den Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) bezieht, ist die dem Verfolgten vorgeworfene Veruntreuung öffentlicher Gelder durch die spanischen Behörden hier nachvollziehbar der Deliktsgruppe „Korruption‘“ zugeordnet worden.
Wendet man diese Grundsätze auf den vorliegenden Fall an, so wäre zunächst festzustellen, dass dem Verfolgten als Initiator und Verfechter der Umsetzung des Referendums zwardie am Wahltag stattgefundenen Gewalttätigkeiten zuzurechnen wären. Diese wären aber nach Art, Umfang und Wirkung jedenfalls nichtbedeutsamerals die damaligen Ausschreitungen in Frankfurt anzusehen. Sie wären – wie auch der Lauf der Geschichte zeigt – nicht geeignet gewesen, dieRegierung derart unter Druck zu setzen, dass sie sich „zur Kapitulation vor der Forderung der Gewalttäter“ gezwungen gesehen hätte. Andersals dies nach spanischem Recht möglicherweise gesehen werden könnte, wäre in Deutschland die mit jeder größeren Ansammlung von Menschen einhergehende „Macht der Menge“ allein nicht geeignet, das von § 81 StGB geforderte erhöhte Gewaltniveau zu erreichen. Mangels gegenseitiger Strafbarkeit kommt daher eineAuslieferung wegen des Vorwurfs der „Rebellion“ daher von vornherein nicht in Betracht.


b)
Anders liegt es, soweit es den Vorwurf der „Korruption“ in Form der Untreue betrifft. Insoweit ist die Auslieferung – vergleiche den oben genannten Prüfungsmaßstab – jedenfalls nicht von vornherein unzulässig.


Da die spanischen Justizbehörden die dem Verfolgten vorgeworfene Straftat der Veruntreuung öffentlicher Gelder gemäß Art. 432, 252 des dortigen Strafgesetz - buches als Katalogtat im Sinne des § 81 Abs. 3 IRG in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl (RbEuHb) als „Korruption“ bezeichnet haben und die Strafe hierfür nach spanischem Recht im Höchstmaß mehr als drei Jahre beträgt, ist das Vorliegen der beiderseitigen Strafbarkeit insoweit grundsätzlich nicht zu prüfen.


Die Einstufung der Tat in die Deliktsgruppe „Korruption“ ist nicht zu beanstanden. Entscheidend für die Zuordnung der Tat zu einer Deliktsgruppe ist zunächst die Ansicht des ersuchenden Staates (Böse in Grützner/Pötz/Kreß/Gazeas, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Auflage, § 81 IRG, Rn. 58). Allerdings hat das Oberlandesgericht die Zuordnung zu einer Deliktsgruppe auf ihre Schlüssigkeit zu überprüfen (Böse, a. a. 0., Rn. 60), nämlich dahingehend, ob die Sachdarstellung in dem Europäischen Haftbefehl einen nachvollziehbaren Rückschluss auf die Zuord-


12
nung zulässt (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 24. Oktober 2014, 1 AK 90/14, zitiert
nach juris). Zur Begründung hat der Oberste Gerichtshof in Madrid mitgeteilt, dass sich diese Einordnung auf den Inhalt des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Korruption vom 31. Oktober 2003 berufe, was am 16. September 2005 von Spanien unterzeichnet worden sei. Dort heiße es in Art. 17 betreffend die Kriminalisierung der Korruption:
„Jeder Vertragsstaat trifft die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen, um folgende Handlungen, wenn vorsätzlich begangen, als Straftat zu umschreiben: Die Unterschlagung, Veruntreuung oder sonstige unrechtmäßige Verwendung von Vermögensgegenständen, öffentlichen oder privaten Geldmitteln oder Sicherheiten oder anderen Wertgegenständen, die dem Amtsträger aufgrund seiner Stellung anvertraut wurden, durch den Amtsträger zu seinen Gunsten oder zu Gunsten einer anderen Person oder Stelle.“


Dementsprechend sei der für die Bekämpfung von Korruption in Spanien zuständigen Sonderstaatsanwaltschaft auch die Bearbeitung von Fällen besonderer Bedeutung zugewiesen, zu denen die Veruntreuung öffentlicher Gelder zähle.


Schließlich umfasst der Deliktsbereich der Korruption auch nach dem europäischen Rechtsverständnis Verhaltensweisen, die nach nationalem deutschem Recht eine Untreue darstellen würden (Böse, a. a. 0., Rn. 32). So behandelt auch der Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Korruptionsbekämpfung in der EU vom 3. Februar 2014 den Begriff der Veruntreuung öffentlicher Gelder durchgehend unter dem Oberbegriff „Korruption“.


Allerdings genügt hinsichtlich des Vorwurfs der Veruntreuung öffentlicher Gelder die Sachdarstellung im Europäischen Haftbefehl des Obersten Gerichtshofes vom


13
23. März 2018 auch in Verbindung mit dem ergänzenden Bericht des Untersuchungsrichters vom 21. März 2018 – jedenfalls noch – nicht den Anforderungen des § 83 a Abs. 1 Nr. 5 IRG. Sie enthält keine zureichende Beschreibung der Umstände, unter welchen die Straftat begangen wurde mit einer hierzu notwendigen Konkretisierung des Tatvorwurfs, die einen zureichenden Rückschluss aufdas dem Verfolgten vorgeworfene Geschehen ermöglicht. Zwar lässt die Darstellung hinreichend deutlich erkennen, dass der Verfolgte für die Entstehung der Kosten des Referendums in Höhe von rund 1,6 Mio. Euro (zumindest politisch) mit verantwortlich warund dass die Regionalregierung wegen des Verbots durch das spanische Verfassungsgericht hierfür keine Haushaltsmittel verwenden durfte. Unklar bleibt allerdings, ob der Staat tatsächlich mit diesen Kosten belastet wurde, indem sie aus dem Regionalhaushaltbezahlt wurden und ob der Verfolgte dies veranlasste.


Die von den spanischen Behörden übersandten Gesetzesbestimmungen und die vorgenommene rechtliche Bewertung lassen nicht erkennen, ob auch schon das Eingehen der finanziellen Verpflichtungen für dasReferendum ohne tatsächliche Zahlungen nach spanischem Recht strafbar wäre. Es erscheint jedenfalls auf Grundlage der bisher mitgeteilten Informationen auch denkbar, dass entstandene Kosten nach Absetzung der katalanischen Regionalregierung entweder tatsächlich gar nicht mehr, jedenfalls nicht mehr aus öffentlichen Mitteln oder sogar – wie es der Verfolgte bei seiner Anhörung vor dem Amtsgericht behauptet und im Schriftsatz seiner Beistände vom 5. April 2018 vertieft hat – aus privaten Spenden bezahlt wurden, und so dem vom Verfolgten zu betreuenden öffentlichen Vermögen tatsächlich kein Schaden zugefügt worden ist.


Insoweit hat der Senatin Erfüllung der Verpflichtung aus § 30 Abs. 1 IRGden Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein gebeten,denspanischen Behörden Gelegenheit zu geben,soweit möglich, ergänzende Informationen zu übersenden, damit der Senat in die Lage versetzt wird, zu gegebener Zeit abschließend die Zulässigkeit der Auslieferung hinsichtlich dieses Vorwurfeszuprüfen. Andererseits folgt hieraus noch nicht, dass – und hierauf ist für die Entscheidung über die Anordnung von Auslieferungshaft abzustellen – eine Auslieferung wegen des Vorwurfs der Veruntreuung öffentlicher Gelder von vornherein unzulässig wäre.


14

3.
Eine Überprüfung, ob dem Auslieferungsbegehren eine politische Straftat zugrunde liegt, findet bei einer Auslieferung aufgrund eines Europäischen Haftbefehls nicht statt (§§ 82, 6 Abs.1 IRG).


Anhaltspunkte dafür, dass der Verfolgte im Falle seiner Auslieferung - wie vom Beistand vorgetragen - der Gefahr politischer Verfolgung im Sinne des § 6 Abs. 2 IRG ausgesetzt sein könnte, dass also das Königreich Spanien den Verfolgten allein wegen seiner politischen Gesinnung unter dem Vorwand tatsächlich nicht von ihm begangener Taten verurteilen könnte, sind nicht ersichtlich. Dem Verfolgten wird mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder eine konkrete, auch nach deutschem Recht als Untreue strafbare Handlungen zur Last gelegt, nicht seine politische Gesinnung, die offenbar Motivfür die Taten - so er sie begangen haben sollte - war.


Zwar ist das Auslieferungshindernis der politischen Verfolgung auch dann zu prüfen,
wenn dem Auslieferungsersuchen staatsfeindliche Handlungen zugrunde liegen und aufgrund bestimmter Tatsachen (dazuzählen z.B. eine besondere Intensität der Verfolgungsmaßnahme, das Vorschieben krimineller Handlungen, Manipulationen des Tatvorwurfs oder eine Fälschung von Beweismaterial) trotz des kriminellen Charakters der zur Rede stehenden Taten zu befürchten ist, dass dem Verfolgten eine Behandlung droht, die aus politischen Gründen härter ausfällt, als sie sonst zur Verfolgung ähnlich gefährlicher Straftaten im ersuchenden Staat üblich ist (vgl. BVerfGE 80, 315; Saarländisches OLG Saarbrücken a.a.O. m. w. Nachw.).


Solche erheblichen Anhaltspunkte dafür, dass in den von den spanischen Behörden übersandten Unterlagen kriminelle Handlungen des Verfolgten vorgeschoben werden,um seiner aus politischen Gründen habhaft zu werden, bestehen aber selbst in Ansehung des Schriftsatzes der Beistände des Verfolgten vom 5. April 2018 nicht.


Die Grundsätze des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten und der gegenseitigen Anerkennung haben im Unionsrecht fundamentale Bedeutung, da sie die Schaffung und Aufrechterhaltung eines Raums ohne Binnengrenzen ermögli-


15
chen. Konkret verlangt der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens, namentlich in Bezug auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, von jedem Mitgliedstaat, dass er, abgesehen von außergewöhnlichen Umständen, davon ausgeht, dass alle anderen Mitgliedstaaten das Unionsrecht und insbesondere die dort anerkannten Grundrechte beachten (vgl. EuGH NJW 2016, 1709, 1711 m. w. N).

4.
Es liegt der Haftgrund des § 15 Abs. 1 Nr. 1 IRG (Fluchtgefahr) vor. Der Verfolgte verfügt in der Bundesrepublik Deutschland über keine beruflichen oder familiären Bindungen. Er ist hier auf der Durchreise angetroffen worden. Er hat sich in dieser Sache zuvor schon einmal den spanischen Behörden durch eine Flucht nach Belgien entzogen.


Der Fluchtanreiz (und damit auch die Fluchtgefahr) ist aber, nachdem feststeht, dass wegen des schwerer wiegendenVorwurfs der „Rebellion“ eine Auslieferung nicht in Betracht kommt, deutlich herabgemildert. Zur Sicherung der ordnungsgemäßen weiteren Durchführung des Auslieferungsverfahrens bedarf es daher nicht mehr des Vollzuges der Auslieferungshaft. Weniger einschneidende Maßnahmen bieten hinreichend die Gewähr, dass der Zweck der Auslieferungshaft durch sie erreicht wird (§ 25 Abs. 1 IRG). Gemäß § 25 Abs. 2 IRG in Verbindung mit § 116 Abs. 1 StPO setzt daher der Senat den weiteren Vollzug der Auslieferungshaft gegen die im Tenor genannten Auflagen aus.
Diese Auflagen erscheinen ausreichend, aber auch erforderlich, um die ordnungsgemäße Durchführung des Auslieferungsverfahrens sicherzustellen.


Gemäß § 116 Abs. 4 StPO wird der Verfolgte darauf hingewiesen, dass er mit der Wiederinvollzugsetzung des Haftbefehls rechnen muss, wenn er
a) den von auferlegten Pflichten und Beschränkungen gröblich zuwider handelt,
b) Anstalten zur Flucht trifft,


16
c) auf ordnungsgemäße Ladung ohne genügende Entschuldigung ausbleibt oder sich auf andere Weise zeigt, dass das in ihn gesetzte Vertrauen nicht gerechtfertigt war,
d) oder neu hervortretende Umstände den erneuten Vollzug der Auslieferungshaft notwendig machen.

Letter by E. Gonzalez Pons MEP

A Letter by Esteban Gonzalez Pons MEP to all MEPs on April 9 2018.

Transcribed from the image of the letter uploaded to www.vilaweb.cat.

***To read the whole letter, click below on "Més informació" ***

7 d’abr. 2018

Chronology of attempts to invest Puigdemont, Sànchez, Turull and Torra

Aquí he fet una breu cronologia, de gener de 2018 a juny de 2018, de totes les gestions fetes per l'Estat espanyol per obstaculitzar la investidura del candidat de la majoria absoluta del Parlament de Catalunya, el M.H. Senyor Carles Puigdemont i els successius candidats Sànchez i Turull.

***Per llegir tota la cronologia, cliqueu a "Més informació" ***

28 d’oct. 2017
El Gobierno invita a Puigdemont a presentarse a las elecciones (Euronews, en español)
Pese a que Mariano Rajoy anunció la destitución de todo el ejecutivo catalán, Carles Puigdemont ha dejado...
Vídeo (1:34)
https://www.youtube.com/watch?v=DRPqrzqZDmc


13 de nov. 2017
Declaraciones del ministro de Asuntos Exteriores y Cooperación, Alfonso Dastis, que ha invitado este lunes al expresidente de la Generalitat Carles Puigdemont a presentarse como candidato a las próximas elecciones catalanas el 21 de diciembre y "ver qué apoyo tiene". (ABC.es) 
Vídeo (0:39)
http://www.abc.es/espana/abci-dastis-invita-puigdemont-presentarse-5644035612001-20171113012304_video.html


5 December 2017
VÍDEO | Cospedal [Minister of Defence], sobre las elecciones catalanas: "Se han convocado para que gane el constitucionalismo". La ministra de Defensa asegura en un acto de su partido que los comicios convocados al amparo del 155 están pensados para que no gane el independentismo. Cospedal hizo un llamamiento a los "partidos que dicen defender la Constitución" para que no se peleen entre ellos.
https://www.eldiario.es/rastreador/Cospedal-elecciones-catalanas-convocado-constitucionalismo_6_715388458.html


24 de dic de 2017
El Gobierno advierte a Puigdemont de que no podrá ser investido si sigue en Bruselas.
http://www.publico.es/politica/gobierno-advierte-puigdemont-no-podra-investido-sigue-bruselas.html


Dc 17/1/2018
En relación con la posible investidura del president de la Generalitat cesado, Carles Puigdemont, Vara ha recalcado que si vuelve a actuar fuera de la legalidad "volverá a pasar lo mismo y no se avanzará".
http://www.lavanguardia.com/politica/20180117/4461989996/constitucion-parlament-catalan-ciudadanos-pdecat-esquerra-puigdemont-arrimadas-cataluna-en-directo.html


Dj 25/1/2018
El Gobierno solicita informe al Consejo de Estado sobre la candidatura de Puigdemont para presidir Cataluña Soraya Sáenz de Santamaría, ha comunicado la decisión del Ejecutivo de consultar al Consejo de Estado la decisión del presidente del Parlamento catalán de proponer a Puigdemont para presidir la Generalitat de Cataluña. Este es el paso previo para impugnar ante el Tribunal Constitucional dicha candidatura.
http://www.mpr.gob.es/prencom/notas/Paginas/2018/250118vicetc.aspx


Dj 25/1/2018
El Consejo de Estado responde al Gobierno que no hay fundamento para impugnar ahora la propuesta de investidura de Puigdemont.
El Consejo de Estado ha realizado este jueves el informe de carácter urgente que le ha solicitado hoy mismo el Gobierno.
http://www.lavanguardia.com/politica/20180125/44279859085/consejo-de-estado-investidura-puigdemont.html

Dictamen:
Solicitud de dictamen, en relación a distintas cuestiones suscitadas por la eventual convocatoria del Pleno del Parlament de Cataluña, para la celebración del debate de investidura, una vez designado el Diputado Carles Puigdemont i Casamajó, como candidato a la presidencia de la Generalitat.

"Por lo expuesto, el Consejo de Estado es de dictamen. 
  • I. Que una eventual convocatoria del Pleno del Parlamento de Cataluña para la sesión de investidura del diputado Carles Puigdemont i Casamajó no puede considerarse contraria al orden constitucional con base en la hipótesis, de imposible constatación en el momento de emitirse el presente dictamen, de que el candidato propuesto no comparecerá en la sede parlamentaria el día de la sesión, y, por tal razón, no existen fundamentos jurídicos suficientes, atendida la jurisprudencia existente, para su impugnación ante el Tribunal Constitucional.
  • II. Que una resolución del Parlamento de Cataluña que autorizase de forma expresa la intervención a distancia del candidato propuesto, a través de medios telemáticos, por medio de persona interpuesta -al amparo del artículo 83.1 del Reglamento del Parlamento de Cataluña- o de cualquier otro modo que le permitiera eludir su deber de intervención personal y presencial en la sesión de investidura sería contraria al orden constitucional y, en consecuencia, impugnable a través del procedimiento contemplado en el título V de la Ley Orgánica del Tribunal Constitucional.
  • III. Que un acuerdo del Parlamento de Cataluña por virtud del cual se invistiera al candidato propuesto, el diputado Carles Puigdemont i Casamajó, sin su previa intervención personal y presencial en la sesión convocada al efecto, sería contrario al orden constitucional y, por ende, impugnable a través del procedimiento contemplado en el título V de la Ley Orgánica del Tribunal Constitucional. 
  • IV. Que una resolución del Parlamento de Cataluña por virtud de la cual se autorizase la delegación de voto solicitada por los diputados ausentes del territorio español sería contraria al orden constitucional y, por ende, impugnable a través del procedimiento contemplado en el título V de la Ley Orgánica del Tribunal Constitucional."
 http://www.boe.es/buscar/doc.php?id=CE-D-2018-85


Dv 26/1/2018
El Gobierno presenta su recurso para suspender automáticamente la investidura de Puigdemont.
https://politica.elpais.com/politica/2018/01/26/actualidad/1516968126_931406.amp.html



Ds 27/1/2018
El Constitucional impide por unanimidad investir a Puigdemont si no acude al Parlament
El tribunal impide el voto delegado a los exconsejeros fugados en Bruselas
Las diferencias entre los magistrados sobre el recurso presentado por el Gobierno contra la propuesta de investidura de Puigdemont han alargado el pleno, que se ha prolongado durante todo el día, hasta que han consensuado una vía intermedia que implica que Puigdemont solo puede ser investido si acude al Parlament, pero previa autorización del juez Pablo Llarena. El tribunal ha aplazado su decisión sobre si admite o no el recurso del Gobierno hasta que haya oído a todas las partes.
https://politica.elpais.com/politica/2018/01/27/actualidad/1517053790_797420.amp.html


Ds 27/1/2018
El Pleno del Tribunal Constitucional, por Auto de 27 de enero actual, en la impugnación de disposiciones autonómicas (Título V LOTC) promovida por el Gobierno de la Nación, contra la resolución del Presidente del Parlamento de Cataluña, por la que se propone la investidura de D. Carles Puigdemont i Casamajó como candidato a Presidente del Gobierno de la Generalidad de Cataluña, publicada en el Boletín Oficial del Parlamento de Cataluña n.º 3, de 23 de enero de 2018, y la resolución del Presidente del Parlamento de Cataluña de fecha 25 de enero de 2018 por la que se convoca sesión plenaria el 30 de enero de 2018, a las 15:00 horas, esta última exclusivamente en cuanto a la inclusión en el orden del día del debate del programa y votación de investidura del diputado D. Carles Puigdemont i Casamajó, publicada en el Boletín Oficial del Parlamento de Cataluña n.º 6, de 26 de enero de 2018, en su parte dispositiva ha acordado:
...
4. Adoptar, mientras se decide sobre la admisibilidad de la impugnación, la medida cautelar consistente en la suspensión de cualquier sesión de investidura que no sea presencial y que no cumpla las siguientes condiciones:
  • (a) No podrá celebrarse el debate y la votación de investidura del diputado don Carles Puigdemont i Casamajó como candidato a Presidente de la Generalidad a través de medios telemáticos ni por sustitución por otro parlamentario.
  • (b) No podrá procederse a la investidura del candidato sin la pertinente autorización judicial, aunque comparezca personalmente en la Cámara, si está vigente una orden judicial de busca y captura e ingreso en prisión.
  • (c) Los miembros de la Cámara sobre los que pese una orden judicial de busca y captura e ingreso en prisión no podrán delegar el voto en otros parlamentarios...

Publicado en: https://www.boe.es/diario_boe/txt.php?id=BOE-A-2018-1140


30 January 2018
El presidente del Parlament de Cataluña, Roger Torrent, ha anunciado este martes ante los medios que se pospone, pero no se desconvoca, el pleno de investidura de Carles Puigdemont. Según ha explicado, se retrasa a la espera de que el Tribunal Constitucional resuelva en la mayor brevedad posible las alegaciones presentadas este lunes por Junts per Catalunya y Carles Puigdemont. Cabe recordar que el período de respuesta a las alegaciones es de diez días. Torrent ha explicado que ha dado instrucciones a los servicios jurídicos para que presenten las alegaciones oportunas, el plazo expira este martes a las 11:00 horas. https://ultimahora.es/noticias/nacional/2018/01/30/323999/torrent-pospone-pleno-investidura-puigdemont.html


Dj 1/2/2018
El TC no resolverá hasta marzo el recurso sobre la investidura
El Tribunal Constitucional (TC) ha abierto un breve paréntesis en su intensa actividad de los últimos días en relación con el inicio de la legislatura en Catalunya. Sin, embargo, nada queda paralizado. El período ventana iniciado ayer durará como máximo dos semanas.
Si la impugnación se rechaza, se levantarán las medidas cautelares.
https://www.lavanguardia.com/politica/20180201/44438538025/tribunal-constitucional-recurso-investidura-puigdemont-medidas-cautelares.html


13 February 2018
El presidente del Parlament ha hecho pública esta decisión al mismo momento que se conocían las alegaciones de la Cámara ante el Tribunal Constitucional (TC) por el recurso que el Gobierno español presentó contra el debate de investidura de Puigdemont, y que podría comportar su suspensión si los magistrados lo admiten a trámite.
El Parlament, en su escrito, alega que el recurso tiene “carácter claramente preventivo e hipotético” y que vulnera “el derecho de sufragio pasivo” de Puigdemont.
Así mismo, el Parlament propone que se desestime la impugnación y también que queden sin efecto las medidas cautelares dictadas por el tribunal el sábado 27 de enero. https://www.elplural.com/cataluna/2018/02/13/torrent-pide-amparo-al-tribunal-europeo-de-derechos-humanos-para-poder-investir


28 de febrer de 2018
El Parlament de Catalunya...
"Exigeix que cessin les ingerències del govern de l'Estat davant les instàncies jurisdiccionals i el Tribunal Constitucional que pretenen impedir la materialització d'aquesta voluntat democràtica dels representants del poble de Catalunya, així com la que fou legítimament expressada en el referèndum d'autodeterminació de Catalunya de l'1 d'octubre."
"Determina que aquest Parlament i la seva presidència activin de manera immediata tots els instruments i procediments escaients per tal de garantir sense restriccions els drets civils i polítics de totes i tots els seus electes, restablir totes les seves institucions, començant per la seva presidència, i les seves facultats per legislar i governar en favor dels drets socials, civils i polítics de tots i totes les catalanes, sense exclusions, construint un nou país just, inclusiu i solidari per a tothom, com ara en matèria de restitució d'allò establert en les lleis i decrets socials i mediambientals aprovats en aquesta cambra en la passada legislatura i suspesos pel Tribunal Constitucional espanyol."
https://www.parlament.cat/document/bopc/243535.pdf

http://www.ccma.cat/324/el-parlament-ratifica-puigdemont-sense-referencies-a-la-republica-ni-a-declaracio-dindependencia/noticia/2841315/


 
9 March 2018
El Supremo deniega a Sànchez la libertad y el permiso para acudir al Parlament a su investidura / The Supreme Court refuses to release Sanchez orr to allow him to go to the Parliament (in Spanish). RTVE: http://www.rtve.es/noticias/20180309/supremo-deniega-sanchez-permiso-para-acudir-parlament-su-investidura/1692400.shtml

22/03/2018
https://www.ara.cat/2018/03/22/Discurs_d-investidura_Jordi_Turull_i_Negre.pdf
Discurs d'investidura de Jordi Turull i Negre [3rd candidate].

22 March 2018
Supreme Court keeps Joaquim Forn and Jordi Sànchez in prison (in English; it includes the Court rulings, in Spanish). elnacional.cat: https://www.elnacional.cat/en/news/supreme-court-joaquim-forn-jordi-sanchez-prison_250686_102.html

23/03/2018 
Turull, al borde de las lágrimas a su llegada al Supremo. Tanto él como Rull se han despedido de sus mujeres con un sentido beso antes de entrar a la sala.
El Supremo estudiará hoy el posible ingreso en prisión preventiva de Jordi Turull, candidato a la presidencia de la Generalitat, y los otros citados, en una serie de vistillas en las que las acusaciones, fiscal y Vox, pedirán prisión (muy posiblemente así será en el caso del candidato) o libertad bajo fianza.
https://www.huffingtonpost.es/2018/03/23/turull-al-borde-de-las-lagrimas-a-su-llegada-al-supremo_a_23393358/


23 March 2018
The UN Human Rights Committee admits Sanchez's claim, elnacional.cat (in English): https://www.elnacional.cat/en/news/un-spain-guarantee-sanchez-political-rights_251232_102.html

5 Apil 2018
On Interim Measures requested by the UN Human Rights Committee, La Vanguardia (in Spanish): https://www.lavanguardia.com/politica/20180405/442205619645/las-decisiones-del-comite-de-derechos-humanos-de-la-onu-no-son-vinculantes.html

9 April 2018
Torrent convoca para este viernes el pleno de investidura de Jordi Sànchez. La sesión comenzará a las 10 de la mañana si Llarena permite al candidato salir de prisión.
https://elpais.com/ccaa/2018/04/09/catalunya/1523271217_041193.html


12 April 2018
[4th attempt] Llarena frustra por segunda vez la investidura de Jordi Sànchez, por "el riesgo de reiteración delictiva". El magistrado del Supremo tampoco permite que el diputado de JxCat pueda defender su candidatura de manera telemática http://www.publico.es/politica/llarena-frustra-segunda-vez-investidura.html  

12 April 2018 
Supreme Court judge Llarena’s ruling again turning down request for Sr. Sànchez to attend Parliament to be invested (in Spanish; 54 pages): https://www.ara.cat/2018/04/12/AUTO_12-04-2018_JORDI_SANCHEZ.pdf

12 April 2018
Torrent suspende la investidura y el Parlament se querellará contra Llarena. El juez frustra por segunda vez la opción de Jordi Sànchez a presidir la Generalitat. https://www.elperiodico.com/es/politica/20180412/supremo-sanchez-permiso-investidura-parlament-6752707


13 April 2018
Torrent defensa la querella contra Llarena davant dels "atacs" de l'Estat i la "regressió de drets i llibertats". Denuncia que hi ha "valors del franquisme i ideals feixistes" que "continuen presents".
https://www.ara.cat/politica/Torrent-querella-Llarena-regressio-llibertats_0_1996000540.html


26 April 2018
El Consell de Garanties ve ilegal reformar la ley para investir a Puigdemont a distancia. JxCat recuerda que el dictamen no es vinculante y mantiene que el objetivo es investir al expresidente de la Generalitat ahora en Berlín
http://www.lavanguardia.com/politica/20180426/443024581487/consell-garanties-ilegal-reformar-ley-presidencia-para-investir-distancia.html


4 May 2018
El Parlament modifica la llei de la presidència per poder preveure la investidura a distància de Puigdemont. El govern espanyol recorrerà immediatament el text al TC.
https://m.ara.cat/politica/DIRECTE-ple-Parlament-reforma-llei-presidencia_0_2008599238.html

http://portaldogc.gencat.cat/utilsEADOP/AppJava/PdfProviderServlet?documentId=816150&type=01&language=ca_ES

11 May 2018
[5th attempt]
L'escriptor, editor i advocat gironí Joaquim Torra i Pla ha estat l'escollit per Carles Puigdemont com a candidat a la presidència de la Generalitat després que el Tribunal Constitucional tanqués ahir la possibilitat d'una investidura a distància, Puigdemont ho ha anunciat a les xarxes socials a les 20.15 hores.
http://www.diaridegirona.cat/catalunya/2018/05/10/quim-torra-candidat-president/912792.html


19 May 2018
El president, Quim Torra, ha fet públic aquest migdia el seu Govern en el qual ha restituït els consellers Jordi Turull i Josep Rull que es troben empresonats a Estremera des del passat 23 de març. Tots dos han acceptat l'encàrrec del president de la Generalitat que aquest migdia ha signat els decrets de nomenaments i d'estructura del gabinet on es concreten les competències de cadascuna de les conselleries
https://www.elnacional.cat/ca/politica/rull-turull-accepten-consellers_269907_102.html


20 May 2018
Rajoy habló con Sánchez y Rivera para trasladarles su intención de estudiar la viabilidad del nuevo Govern y mantener mientras tanto el artículo 155, después de que el presidente catalán, Quim Torra, nombrara como miembros de su ejecutivo a dos exconsellers en prisión preventiva -Jordi Turull y Josep Rull- y a otros dos huidos de la Justicia -Toni Comín y Lluís Puig-.
El Gobierno, que calificó la designación de “provocación”, ha anunciado hoy que no publicará el decreto de nombramiento en el Diario Oficial de la Generalitat (DOGC), aún bajo su control, lo que implica que se mantendrá en vigor el 155, lo que para Torra ya ha dicho que ve “inimaginable”.
http://www.lavanguardia.com/politica/20180520/443725185975/gobierno-autoriza-publicar-dogc-decreto-creacion-govern-pero-no-nombramientos.html


25 May 2018
Torra pide por carta a Rajoy que publique "inmediatamente" a los consellers en el DOGC.
El presidente de la Generalitat, Quim Torra, ha enviado una carta al presidente del Gobierno, Mariano Rajoy, para pedirle que publique "inmediatamente y sin más dilaciones" el decreto de nombramiento de los consellers del nuevo Govern en el Diari Oficial de la Generalitat (DOGC). En la carta, recogida por Europa Press, destaca que quiere que los consellers tomen posesión de inmediato con el objetivo de que "se ponga fin al artículo 155, que tanto ha perjudicado" a Catalunya.
http://www.europapress.es/catalunya/noticia-quim-torra-pide-carta-rajoy-publique-inmediatamente-consellers-dogc-20180525175657.html


+++

31 May 2018
El Gobierno de Mariano Rajoy ya ha ordenado el Diari Oficial de la Generalitat de Catalunya (DOGC) publicar los nombramientos del Govern de Quim Torra, que según fuentes del Ejecutivo aparecerán en el boletín este mismo viernes. La toma de posesión de los miembros del nuevo Govern catalán se llevaría a cabo un día después, el sábado, según avanzan fuentes parlamentarias. Fuentes del Ministerio de Justicia ya habían apuntado esta semana que una vez nombrados los nuevos consellers no habría motivos para demorar más la publicación que les dará efectividad jurídica.
http://www.lavanguardia.com/politica/20180531/443968931138/gobierno-ordena-dogc-publicacion-govern.html


2 June 2018
El nuevo Govern de la Generalitat de Catalunya, presidido por Quim Torra, echa a andar tras un acto reivindicativo 221 días después de la aplicación del artículo 155 de la Constitución y 161 días después de la celebración de las elecciones catalanas convocadas por Mariano Rajoy el pasado 21 de diciembre. Tras ser prometer sus cargos y haber saludado al President, cada uno de los nuevos consellers se ha dirigido a las familias de sus homólogos depuestos para saludarles y abrazarles con afecto.
http://www.lavanguardia.com/politica/20180602/444008791316/govern-torra-consellers-acto-reivindicativo-155.html



15 de juny de 2018 
El Parlament de Catalunya denuncia el jutge Pablo Llarena per vulneració de drets polítics La denúncia també va adreçada a tres magistrats del Suprem espanyol més. https://www.vilaweb.cat/noticies/torrent-denuncia-llarena-i-els-magistrats-del-suprem-espanyol-per-vulneracio-de-drets-fonamentals/